Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kriminalgeschichte des Christentums

Diese umfangreiche Reihe taucht tief in die dunkle und oft kontroverse Geschichte des Christentums ein, von seinen Anfängen bis zur Neuzeit. Sie bietet eine kritische Perspektive auf kirchliche Dogmen, Machtkämpfe und historische Ereignisse, die die westliche Zivilisation geprägt haben. Sie richtet sich an Leser, die ein tieferes, unkonventionelles Verständnis einer der einflussreichsten Religionen der Welt suchen, unabhängig von ihrem persönlichen Glauben. Diese Werke ermutigen zum unabhängigen Denken und zum Hinterfragen offizieller Narrative.

Storia criminale del Cristianesimo 3
Kriminalgeschichte des Christentums: Band 2 / die Spätantike
Storia criminale del Cristianesimo 1

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Mentre la Chiesa cattolica celebra l'ingresso nel suo terzo millennio, una voce fuori dal coro ne ripercorre minuziosamente la storia, finalmente anche per il pubblico italiano, partendo da un punto di vista inedito e provocatorio. L'opera di Deschner, prevista in dieci volumi, offre al lettore, credente o non credente, gli elementi per una conoscenza, lontano dall'agiografia più o meno esplicita e dal timor reverentialis che troppo spesso traspare in molti autori, dell'evento culturale che maggiormente ha caratterizzato la storia dell'Occidente e poi del mondo: il cristianesimo. Comprenderlo profondamente per allontanarsene definitivamente o viverlo con una fede rinnovata? E in ogni caso rivendicare con forza, in tali problematiche, l'autonomia personale e la libertà di scelta contro qualsiasi autorità clericale che si pretende unica depositaria della verità!

    Storia criminale del Cristianesimo 1
  2. 2

    «Im Gegensatz zu vielen theologischen Jasagern, dernen Tätigkeit oft weithin darin besteht, nachzureden oder durch manipulative Interpretation zu rechtfertigen, lässt Deschner scheinbar längst Erledigtes nicht erledigt bleiben. Die übliche Friedhofsruhe ersetzt er durch eine theologische und historische Friedhofsruhe. Er ist einer, der auch Verdrängtes wieder bewusst werden lässt, einer, der über den vielen vergessenen Gräbern der Opfer der Kirche trauert.» (Uta Ranke-Heinemann)

    Kriminalgeschichte des Christentums: Band 2 / die Spätantike